Die Anmeldung zur Veranstaltung ist über die Anmeldefunktion auf der Internetseite www.bundesjugendkonferenz.org vorzunehmen. Anmeldungen per Post, per E-Mail oder Fax werden nicht berücksichtigt.
Die Anmeldung ist durch den Veranstalter zeitnah, jedoch frühestens nach Ende der Anmeldungsfrist, schriftlich zu bestätigen, sofern dies nicht ausgeschlossen wurde. Sollte eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, wird dies der betroffenen Person schnellstmöglich mitgeteilt.
Die Anmeldung wird erst durch eine Teilnahmebestätigung per E-Mail vom Veranstalter gültig.
Der Veranstalter hat das Recht, im Zuge der begrenzten Kapazitäten der Veranstaltungsräume die Zahl der Teilnehmenden für die Veranstaltung zu limitieren. Eine Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt nach Berücksichtigung der Diversität der Teilnehmendenschaft (u. a. regionale Zuordnung, Alter, Engagement, Geschlechterparität).
Die Gesamtanzahl der Teilnehmenden zur Veranstaltung kann kurzfristig u. a. auf Grund von neuen gesetzlichen Regelungen im Zuge der Corona-Pandemie vom Veranstalter angepasst werden. Die Teilnehmenden werden darüber zeitnah informiert. Dies kann ebenso Teilnehmende betreffen, die bereits eine Bestätigung zur Teilnahme erhalten haben.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Arbeitsgruppen (kurz: AGs) angeboten. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung können Teilnehmende ihre Priorität zur Teilnahme an AGs festlegen. Der Veranstalter behält sich auf Grund der begrenzten Platzkapazitäten vor, in den unterschiedlichen AGs die Teilnehmendenzahl zu begrenzen.
Der Veranstalter wird die angegebenen Prioritäten bestmöglich bei der Zuteilung zu den AGs berücksichtigen. Es besteht kein Anspruch der Teilnehmenden auf Teilnahme in den AGs, die in der Anmeldung als Priorität angegeben wurden. Allen Teilnehmenden der Veranstaltung wird die Möglichkeit gegeben, an einer AG teilzunehmen.
Die angebotene Veranstaltung ist kostenfrei. Zusätzlich zum kostenlosen Event werden den Teilnehmenden zwei Übernachtungen angeboten, die ebenfalls kostenfrei sind.
Reisekosten
Während der Veranstaltung wird den Teilnehmenden am ersten Tag ein Nachmittagssnack sowie ein Abendessen, am zweiten Tag Frühstück, Mittagessen und Abendessen sowie am dritten Tag Frühstück und Mittagessen/Lunchpacket gestellt. Bei allen Mahlzeiten sind nicht-alkoholische Getränke inklusive. Getränke und Mahlzeiten, die über das beschriebene hinausgehen, müssen von den Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt werden und sind nicht erstattungsfähig.
Die Teilnahme an der BuJuKo22 ist ab 14 Jahren gestattet.
Bei Kindern bzw. Jugendlichen unter 18 Jahren bedarf es zur Teilnahme an der Veranstaltung das Einverständnis des/der Erziehungsberechtigten. Die schriftliche Einverständniserklärung muss dem Veranstalter spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen.
Die Zusendung der Einverständniserklärung erfolgt ausschließlich per Post an die Stiftung SPI, Servicestelle Jugendstrategie, Seestr. 67, 13347 Berlin. Liegt bei Veranstaltungsbeginn keine Zustimmung eines Erziehungsberechtigten vor, ist der minderjährigen Person die Teilnahme an der Veranstaltung nicht gestattet.
Auf Grund der Corona-Pandemie behält sich der Veranstalter vor, Zugangsvoraussetzungen für die Veranstaltung zu benennen. Diese können u. a. umfassen: Abfrage des Impfstatus und Vorlage eines entsprechenden Nachweises, Vorlage eines offiziellen negativen Testergebnisses, Vorgabe zum verpflichtenden Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (medizinische Maske / FFP2 Maske), Einhalten von Abständen zu anderen Personen.
Die Zugangsvoraussetzungen können sich u. a. ebenfalls durch gesetzliche Vorgaben / behördliche Anordnungen o. ä. kurzfristig ändern. Die Teilnehmenden werden rechtzeitig über die geltenden Zugangsvoraussetzungen informiert.
Bei Verhinderung der Teilnahme ist eine Absage in schriftlicher Form (bspw. per E-Mail) möglich. Der Veranstalter ist umgehend nach Bekanntwerden zu informieren.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, in Fällen höherer Gewalt, aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen die Veranstaltung abzusagen. Eine Erstattung von Buchungs- oder Stornierungsgebühren für An- und Abreise ist ausgeschlossen. Dies gilt auch im Fall kurzfristiger Absagen, selbst wenn eine vorherige Benachrichtigung des Teilnehmenden nicht mehr möglich war.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei Verhinderung einer aktiven Person (u. a. Referierende, Impulsgebende, Workshopleitung) einen Wechsel mit einer vergleichbaren Person vorzunehmen.
Soweit der Gesamtzuschnitt der Veranstaltung nicht wesentlich beeinträchtigt wird, behält sich der Veranstalter Verschiebungen im Programm bzw. Ablaufplan vor.
Alle Teilnehmenden sind dazu aufgefordert, sich selbstständig über die im Veranstaltungsort (DJH Jugendherberge Berlin Ostkreuz, Marktstraße 9-12, 10317 Berlin) geltende Hausordnung zu informieren und diese während der ganzen Veranstaltungsdauer einzuhalten. Informationen dazu gibt es auf der Internetseite der Jugendherberge.
Das Rauchen ist im Veranstaltungsort nicht gestattet. Im Rahmen des Programms kann kein Alkohol konsumiert werden.
Eine Aufsicht – auch für minderjährige Teilnehmende – wird während der Veranstaltung nicht durch den Veranstalter geleistet. Während der Veranstaltung ist das Team der Servicestelle Jugendstrategie für alle Teilnehmenden durchgängig ansprechbar. Ab 20:00 Uhr ist eine Nachtbetreuung im Rahmen der Veranstaltung anwesend. Die Jugendherberge ist nachts mit Securitypersonal für Notfälle besetzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmenden sind für sich selbst, ihre Gesundheit und ihr Handeln verantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für: Personenschäden, Diebstahl, Sachschäden.
Schäden, welche durch den Teilnehmenden entstehen, werden diesem in Rechnung gestellt.
Bei der Veranstaltung wird ein Awareness Team anwesend sein. Dieses ist dafür zuständig, dass alle anwesenden Personen einen respektvollen Umgang miteinander pflegen und um in Konfliktsituationen vermittelnd zu agieren. Die Informationen zum Awareness Team sowie dessen Erreichbarkeit wird den Teilnehmenden bei der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmende in besonderen Fällen (z.B. Störung der Veranstaltung und Nichtbeachtung der Hausordnung) von der weiteren Veranstaltung auszuschließen.
Mit Ausfüllen und Versenden des Anmelde- bzw. Kontaktformulars erklärt die/der Teilnehmende, die Datenschutzerklärung für die Veranstaltung zur Kenntnis genommen zu haben und der darin beschriebenen Datenverarbeitung einzuwilligen. Auf Widerspruchsrechte des Teilnehmenden wird in der Datenschutzerklärung jeweils hingewiesen.